Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen
Maria 2.0 – Warum dieser Name?


Weil sie uns besonders wichtig ist! Als gläubige katholische Frauen leben wir tief verwurzelt in und mit den Traditionen der Kirche. An wen sollten wir uns anbinden, wenn nicht zuerst an Maria, vor allem, wenn es um drängende Fragen geht, die uns Frauen betreffen?
Dabei sehen wir über die Tradition hinaus auf die biblische Maria: Sie war nicht nur die ertragende, still leidende und demütig alles hinnehmende Frau, die man uns vorhält. Wir schätzen sie auch als die mutige und starke Frau, die sie war. „2.0“ bezieht sich darum nicht auf Maria, sondern auf das einseitige Marienbild der Tradition.
Die volle Teilhabe als getaufte Christinnen wird uns durch die Kirche noch immer verwehrt. 
In dieser Not blicken wir auf Maria, auf sie, die Gottes Ruf folgte – folgen durfte. Mutter ist sie uns und Schwester im Glauben, mit ihr singen wir im Magnificat: „... Er erhöht die Niedrigen...“. Wir vertrauen darauf, dass sie an unserer Seite ist.
„Update“: Ein moderner Begriff sagt dasselbe wie altbekannte theologische Fachbegriffe: Sie alle fordern Reformen, weil die Kirche Jesu Christi nur durch beständige Erneuerung lebendig sein kann. Nur so kann sie in ihrer jeweiligen Zeit wirken, zukunftsfähig sein und zugleich in
Jesu Fußstapfen stehen.
--> Maria 2.0:
Auf der Basis unseres katholischen Glaubens setzen wir uns ein für eine Erneuerung der Kirche, in der auch wir Frauen endlich unseren Platz finden dürfen.

 

 

"Eine geschwisterliche Kirche werden“ – so titelt in der Pfingstausgabe der Bayerischen Rundschau der Beitrag aus der Reihe „Nachgedacht“. Pfarrer Klaus Weigand, der Autor dieses Artikels, bringt auf sehr kluge und unaufgeregte Weise unser Anliegen zum Ausdruck. Letztlich fasst er zusammen: „Möge der Heilige Geist uns alle anfüllen, damit Kirche sich öffnet und wir eine geschwisterliche Kirche im Sinne Jesu werden, eine Kirche, in der Frauen und Männer Aufgaben und Ämter innehaben. Auch wenn dadurch gewohnte Strukturen aufgebrochen werden müssen… “

Eine geschwisterliche Kirche gab es schon einmal: In der Zeit ihrer Entstehung – bevor patriarchalische Machtinteressen die Frauen ins Abseits drängten!

Maria 2.0 will zurück zu den Wurzeln: Wir gründen auf Jesus, der keinen Unterschied macht zwischen den Menschen - das ist der Kern seiner Botschaft christlicher Nächstenliebe! Bezeichnenderweise pflegt er in einem männerdominierten gesellschaftlichen Umfeld auffallend vertrauten Umgang mit Frauen. Maria Magdalena wird zur ersten Zeugin der Auferstehung und von den Kirchenvätern „Apostolin der Apostel“ genannt. Erfasst vom Heiligen Geist bricht die zunächst noch im Judentum beheimatete Jesusbewegung auf. Sie überwindet die Grenzen ihrer eigenen Tradition und kann sich nun frei entwickeln hin zur neuen Religion für alle Menschen, zum Christentum. Die Apostel und Apostelinnen der frühen Kirche gründen und leiten die ersten Gemeinden. Bemerkenswert daran ist die Tatsache, dass Frauen tragende und leitende Funktionen innehaben. Gerade sie haben großen Anteil an der Dynamik, mit der die Urgemeinde sich vergrößert und das Christentum sich ausbreiten kann.

Derselbe Geist des mutigen Aufbruchs wirkte im Zweiten Vatikanischen Konzil: Es forderte eine Verwirklichung des Evangeliums in der heutigen Zeit. Die Kirche hat seitdem den Auftrag, sich aus diesem Geist des Konzils heraus weiter zu entwickeln. Die Ungleichbehandlung der Frauen durch die Katholische Kirche widerspricht jedoch fundamental nicht nur ihren eigenen Wurzeln und ethischen Prinzipien, sondern sie verstößt auch gegen die Menschenrechte und grundlegende Werte unserer Zeit – hier ist eine Veränderung schon lange überfällig!

Den verlorengegangenen Geist des Anfangs und des Aufbruchs gilt es zu erneuern, wir wollen unseren Beitrag dazu leisten.

Wir haben im Seelsorgebereich eine Gruppe „MARIA 2.0“ gegründet, die Frauen und Männer zur Mitarbeit einlädt. Es geht darum, Bewusstseinsprozesse anzustoßen und einen sachlichen, ehrlichen Dialog zu eröffnen mit dem Ziel, notwendige Veränderungen herbeizuführen, die dazu beitragen, das Tor in eine geschwisterliche Zukunft der Kirche weit aufzustoßen.

In diesem Sinne ergeht herzliche Einladung, mitzudiskutieren und verantwortlich die Zukunft unserer Kirche mitzugestalten! Wer sich an diesem Prozess beteiligen möchte, möge sich bitte mit uns in Verbindung setzen und in die Liste eintragen, die in der Kirche oder Sakristei aufliegt.

 

Kontakt

E-Mail: maria2.0-kulmbach@mail.de

Ansprechpartnerin: Michaela Axtner, 09221/76445